Praktische Aspekte der radiologischen
Bildgebung für Allgemeinmediziner
zur Optimierung einer effizienten und
personalisierten Patientenversorgung.
Referenten sind Fachärzte aus Radiologie und Kardiologie.
Zusätzlich wird Ihnen ein MR-Physiker Hintergrundwissen zu den bildgebenden Verfahren näher bringen.
Die weiteren Vorträge sind in Regionen unterteilt: Zentrales peripheres Nervensystem, Muskuloskelettal,
Gastrointestinaltrakt, Urogenitaltrakt, Atmungsorgane und Kardiovaskuläres System.
Meerscheinschlössl
Mozartgasse 3, 8010 Graz
Samstag, 29. Februar 2020
09:30 - 17:20
Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr.
Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr.
arbeitet in der Abteilung für Neuroradiologie, vaskulären und interventionellen Radiologie der Medizinischen Universität Graz. Gleichzeitig betreibt er Forschungen in den Bereichen Radiologie, Biophysik und medizinischer Physik und wurde 2017 im Rahmen des Themenspezifischen Forschungspreises des Landes Steiermark für seine Arbeit „In vivo cardiovascular magnetic resonance of 2D vessel wall diffusin anisotropy in carotid arteries.“ ausgezeichnet. Ebenfalls ist er als FH Professor für RTAs, mit der Spezialisierung in Sequenzoptimierungen, tätig
A.o.Univ.-Prof. Dr., MBA
A.o.Univ.-Prof. Dr., MBA
wurde bis zum 28.02.2021 zum stv. Abteilungsleiter der klinischen Abteilung für allgemeine radiologische Diagnostik bestellt und arbeitet als Forschungseinheitsleiter der Forschungseinheit „Computertomographie“.
Prim. Univ. Doz. Dr.
Prim. Univ. Doz. Dr.
arbeitet seit 01.11.2002 als Primar des Institutes für Medizinische Radiologie-Diagnostik am LKH Leoben. Neben seiner Lehrtätigkeit für den Medizinisch-technischen Dienst arbeitet er an den „Orientierungshilfen Radiologie“ der Österreichischen Röntgengesellschaft und der Bundesfachgruppe Radiologie, die als Richtlinien für den Einsatz bildgebender Verfahren in Österreich fungieren, mit.
Dr.
Dr.
promovierte 2006 an der Medizinischen Universität Graz und ist seit 2019 Fachärztin für Radiologie. Neben der Radiologie widmete sie sich auch den Wissenschaftszweigen der Hirnforschung, Neuroanatomie und der gerichtlichen Humanmedizin.
Univ.-Prof. Dr.
Univ.-Prof. Dr.
hat ca. 450 diagnostische Biopsien (Hals, Thorax, Abdomen, Wirbelsäule), 75 perkutante Drainagen (Thorax, Abdomen, Retroperitoneum, etwa 400 Schmerzblockaden (Wirbelsäule, Plexus coeliacus, Sympathicus und etwa 30 Markierungen (Lunge, Thoraxwand, Pleura), 15 Radiofrequenz- und Kryo-Ablationen (Niere, Leber, Knochen) wie auch CT-geleitete Botox-Injektionen (M.Iliopsoas) geleitet und therapeutisch interveniert. Nebenbei hält er Wahlfachvorlesungen zu den Themen „Sportverletzungen- Radiologische Diagnostik“ und „Computertomografie und 3D Techniken“ an der Medizinischen Universität Graz, ab.
Moderation: Peter Sigmund, Dr.
Vorstand Steirische Akademie für Allgemeinmedizin
Titel | Referent | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
Registrierung | ab 09:30 | Foyer | |
Moderne radiologische Bildgebung Was steckt dahinter? |
Gernot Reishofer, Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. | 10:30 - 11:30 | Festsaal |
Hirn und Mehr 30 Fälle in 30 Minuten |
Walter Kau, Dr. | 11:40 - 12:10 | Festsaal |
Mittag | Buffet | 12:20 - 13:30 | Foyer |
Abdominale Radiologie: Welche Modalität ist für welche klinische Fragestellung geeignet? | Helmut Schöllnast, A.o.Univ.-Prof. Dr., MBA | 13:30 - 14:00 | Festsaal |
Der Urogenitaltrakt: Schnittpunkt bildgebender Verfahren. Was - Wann - Warum |
Martin Uggowitzer, Prim. Univ. Doz. Dr. | 14:10 - 14:40 | Festsaal |
Thoraxradiologie News und Tipps für die Praxis |
Eva Maria Hassler, Dr. | 14:50 - 15:20 | Festsaal |
Pause | 15:30 - 16:00 | Foyer | |
Bildgebende Diagnostik im Bereich Muskuloskelettal | Manfred Tillich, Univ.-Prof. Dr. | 16:00 - 16:30 | Festsaal |
Kardiovaskuläres System | Herwig Schuchlenz, Priv.-Doz. Dr. | 16:40 - 17:10 | Festsaal |
Ausklang | ab 17:20 | Foyer |